ORGANISATIONinForm
Vernetzt betrachten, zusammen bewegen, gemeinsam gelingen.
Wir leben im Zeitalter der Globalisierung und der wachsenden Digitalisierung der Gesellschaft – Industrie 4.0. Durch die Entstehung neuer Märkte und durch die zunehmende globale Vernetzung werden Organisations-Strukturen komplexer.
Die junge Generation ist im digitalen Umfeld groß geworden und geht wie selbstverständlich damit um. Diese „digital natives“ treffen auf alte Hasen des Unternehmertums und auf Denkstrukturen eines vor-digitalen Industriezeitalters, das es so nicht mehr gibt.
Artikel über erfolgreiche Projekte:

Die richtige Balance zwischen Agilität und Stabilität
"Vuca" ist der Begriff, der die weltweite, rasante Entwicklung umfassend definiert, der sich Unternehmen und Organisationen heute stellen müssen.
Vuca steht für Volatility (Unbeständigkeit), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Vielschichtigkeit), Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Der Begriff beschreibt die geänderten Rahmenbedingungen, unter denen Unternehmen heute organisiert und Mitarbeiter geführt werden müssen. Die Antwort auf die Vuca-Herausforderungen sind die dafür nötigen Vuca-Kompetenzen: Vision, Understanding, Clarity, Agility.
ORGANISATIONinForm unterstützt Sie dabei, Stand zu halten mit den wachsenden Anforderungen der Vuca-Welt. Mit unserer Expertise in Cocreativ Leadership begleiten wir die nötigen Prozesse in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Organisation – systemisch statt symptomisch.
Wo gibt es Bewährtes, das zu erhalten ist? Wo muss neu organisiert werden und wo müssen innovative Lösungen entwickelt und auf den Weg gebracht werden? Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich aus durch die richtige Balance von Agilität und Stabilität.
Viele Unternehmen hinken hinter der Entwicklung her. Eine der Ursachen dafür ist das immer noch weit verbreitete Arbeiten in "Silos". Abteilungen agieren oftmals wie separate Unternehmen im Unternehmen – in Konkurrenz zueinander und ohne echte Kommunikation.
Wir schauen – mit Ihnen gemeinsam – genau hin und stellen uns der Frage: Was benötigt das Gesamtsystem der Organisation? Welche neuen Formen der Organisation führen zu mehr Agilität und mehr Synergien im Unternehmen.
Die Diagnose erfolgt im Team – auf Augenhöhe
Culture, Technics, Politics – der Dreiklang des Erfolgs
Wichtig ist, dass alle Entwicklungsbereiche der Organisation beleuchtet werden: Culture, Technics, Politics. Wo dann die Organisationsentwicklung und das Coaching tatsächlich ansetzt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Entscheidender Bestandteil jedes Prozesses ist, dass Führungskräfte des Unternehmens im Sinne eines systematischen Change-Managements entwickelt werden.
Die neue Unternehmenskultur (Culture) kann nur wirklich greifen, wenn Sie von den Führungskräften verinnerlicht wurde und vorgelebt wird. Hier geht es um Werte-Entwicklung und praktizierte Kommunikation. Die Führungskräfte benötigen Trainings und Coachings, aber auch alle Mitarbeiter. Nur so werden echte Innovationen möglich.
Die technischen Abläufe (Technics) in der Organisation müssen hinterfragt werden. Wie sehen die bestehenden Strukturen und Prozesse aus. Was bleibt, weil es sich bewährt hat, wo muss dringend neu organisiert werden?
Es geht natürlich auch um die Unternehmenspolitik (Politics). Stimmt die bisherige Strategie noch mit den Unternehmenszielen überein. Wo muss möglicherweise eine Revision für eine neue Ausrichtung für die Zukunft erfolgen? Stehen an entscheidenden Stellen Nachfolgen im Unternehmen an, zum Beispiel im Rahmen des Generationswechsel? Wie geht man damit um, damit alle von Anfang an mit eingebunden sind?
Individuelle Aufgaben erfordern individuelle Methoden
So individuell wie der zu entwickelnde Unternehmensbereich, sind auch die angewendeten Methoden. Genügt im einen Fall eine Beratung, benötigen komplexere Prozesse eine Moderation oder Coachings durch ORGANISATIONinForm. Sehr effektiv setzen wir auch Organisations-Aufstellungen ein, um Konflikte sichtbar zu machen und Entwicklungen anzustoßen.
Wer sich mit Industrie 4.0 beschäftigt, muss sich der Herausforderung stellen, wie die Zusammenarbeit 4.0 aussehen soll. Damit Globalisierung möglich ist, bedarf es der „Diversity Leadership“. Individuelle Eigenschaften müssen ebenso wertgeschätzt werden, wie kulturelle Unterschiede, wenn Unternehmen in Zukunft erfolgreich sein wollen.
Ein echter Kulturwandel in der Organisation, funktioniert nur, wenn alle Hierarchieebenen Top-Down bis hin zu den Mitarbeitern in der Verwaltung und Produktion in den Veränderungsprozess einbezogen werden.
Gemeinsam mit Ihnen machen wir Sie fit für die Zusammenarbeit 4.0. im Zeitalter Industrie 4.0. und bringen Ihre Organisation in Form.
Ihre Themen und Anliegen
Zu unseren Klienten zählen klein- und mittelständische Unternehmen, Konzerne im nationalen und globalen Kontext sowie Verbände, Verwaltungs- und Bildungseinrichtungen.
Insbesondere bei Veränderungsvorhaben und Transformationsprozessen hat sich der systemische Ansatz bestens bewährt.
Einige der häufigsten Themenbereiche:
-
Nachhaltige Transformationsprozesse
-
Systemisches Change Management
-
Organisationsentwicklung mit Zielsetzung Agilität und Synergie
-
Entwicklung von Kulturbildern und Werten
-
Überwindung von Ab-Teilungs-Egoismen
-
Moderation von Businessmeetings und Großgruppen
-
Mediation: Konflikte managen und Fehlerkultur etablieren
-
Führungsteamentwicklung und Teamentwicklung
-
Organisations– und Themenaufstellungen inkl. Prototyping
-
Diversity Management / Interkulturelle Themen / Mentoring
-
High-Potentials Auswahl
-
Nachfolgeplanung
Angewandte Methoden und Formate
-
Presencing („Theorie U“)
-
Design Thinking u.a. agile Methoden
-
Transformative u. systemische Führung u. Organisationsentwicklung
-
Shared Leadership
-
Cocreative + Facilitative Leadership
-
Cokreative u. Transformative Groß- u. Kleingruppenformate (World Café, Open Space Conference, Zukunftskonferenz, Ideenwerkstatt, Führungsfestivals, Einsatz v. Team Drummern, Live Visualizing / Graphic Recording)
-
Systemisches Coaching
-
Leadership u. Management Development
HBDI-Profil
PERSOLOG-Profil (vorm. DISG)
WerteProfil
Thomas International
CAPTain Profil